Nicht nur Abnehmen ist das Ziel von vielen Frauen, auch ein schön definierter Körper. Neben den richtigen Körperübungen ist auch die richtige Ernährung sehr wichtig, um den Körper zu formen. Proteine, Fette und Kohlenhydrate spielen hier eine ebenbürdige Rolle – aber nur eben im Maße. Krafttraining ist nicht alles.
Muckis werden in der Küche gemacht
Allein ein effektives Krafttraining führt noch nicht zum Abnehmerfolg. Das Krafttraining soll die Muskeln bringen, die letztlich dafür sorgen, dass das Körperfett abgebaut wird. Doch nicht nur ein effektiver Trainingsplan muss vorhanden sein, dass die Muckis trainiert werden. Es ist auch nötig in der Küche die eine oder andere Umstellung vorzunehmen was den Kauf und das Kochen von Lebensmitteln angeht. Denn ohne eine entsprechend abgestimmte Ernährung ist ein noch so guter Trainingsplan ineffektiv bzw. nur halb so viel wert.
Worauf kommt es an?
Bei der Ernährung während einer Diät mit regelmäßiger Trainingseinheit, die darauf abzielt Körperfett abzubauen kommt es darauf an, dass die Ernährung ausreichend Kalorien enthält. Daran darf für den Muskelaufbau, der letztlich zum Abbau von Körperfett führt, nicht gespart werden – im Gegenteil. Es sollte was die Ernährung angeht der Speiseplan so ausgelegt werden, dass dieser im Kalorienüberschuss landet. Gleichzeitig sollte aber darauf geachtet werden, dass von jedem Makronährstoff die passende Menge konsumiert wird.
Proteine für die Muskeln, Fette und Kohlenhydrate für die Energie
Das bedeutet, dass auf dem Speiseplan gerne viele Lebensmittel mit viel Protein stehen dürfen. Denn Proteine sind die Bausteine von Muskeln. Aber auch Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Fetten und Kohlenhydraten gehören auf den Speiseplan. Die Fette sind gut für den Hormonhaushalt und Kohlenhydrate dienen als Energielieferant. Proteine, Fette und Kohlenhydrate sollten natürlich nur im Maße genossen werden. Das heißt, weder von Protein, Fett oder Kohlenhydraten sollte dem Körper zu wenig zugeführt werden. Ausgewogen lautet das Motto. Denn zu viel davon bedeutet, dass dieser Überschuss Fett aufbaut statt abbaut. Der Kalorienüberschuss aus Protein, Fetten und Kohlenhydraten sollte gepaart mit dem Krafttraining nur bei 300 bis 500 kcal liegen.